Zwillingsstudien haben ergeben, dass auch erbliche Faktoren eine Rolle spielen, ob Akne auftritt oder nicht. Zudem soll die Ernährung einen Einfluss auf Akne haben, auch wenn das bislang nicht wissenschaftlich bewiesen wurde. Daneben stehen das Klima (Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung) und andere Umweltfaktoren im Verdacht, unreine Haut zu verursachen.
Ob es sich bei verstärkten Abschuppungen der Kopfhaut um einfache Kopfschuppen oder eine zugrunde liegende Hautkrankheit handelt, kann der Hautarzt, der Dermatologe, meist bereits in einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten (Anamnese) und der anschließenden körperlichen Untersuchung erkennen. In der Anamnese erfragt er, welche Beschwerden vorliegen, wann sie zum ersten Mal aufgetreten sind, welche Vorerkrankungen bestehen und welche Krankheiten, darunter auch Hautkrankheiten, in der Familie vorgekommen sind.
Kopfhautpsoriasis (Schuppenflechte der Kopfhaut): Die Haut erneuert sich bei dieser Form der Schuppenflechte in weniger als sieben Tagen, Hornzellen lösen sich in Konglomeraten von mehr als 1.000 Zellen ab. Die Kopfhaut weist bei der Schuppenflechte entzündete, gerötete Psoriasisherde auf, die oft einen Zentimeter über die Haargrenze hinausreichen.
Unangenehme Hautsymptome wie Entzündungen, Juckreiz oder Rötungen lassen sich oft in Eigenregie mit geeigneten Salben oder Cremes aus der Apotheke lindern. Derartige Symptome können allerdings durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, sodass in bestimmten Fällen auch ein Arztbesuch ratsam ist. Das gilt insbesondere, wenn Hautveränderungen in Verbindung mit Fieber auftreten. Denn dann könnten zum Beispiel Infektionskrankheiten wie Masern, Röteln oder Scharlach der Auslöser sein. Pusteln oder Bläschen auf der Haut können sich zum Beispiel im Rahmen von Windpocken, einer bakteriellen Hautentzündung oder einer Herpes-simplex-Infektion entwickeln. Ein plötzlich auftretender Ausschlag, der stark juckt oder anschwillt deutet auf eine allergische Reaktion hin. Wenn ein Hautausschlag nach einem Zeckenbiss auftritt, könnte es sich um die sogenannte Wanderröte (Erythema migrans) handeln, die auf eine Borrelien-Infektion hindeutet. Bestehen Hautprobleme über längere Zeit oder treten immer wieder auf, könnte eine chronische Erkrankung hinter den Beschwerden stecken.